Blütenpracht

Andalusien fotografieren – Teil 5

Ein besonders schöner Aspekt der Landschaft Andalusiens ist die allseits bekannte Blütenpracht dieses Landes. Eigentlich während des ganzen Jahres blüht irgendeine Blume, ein Strauch oder ein ganzer Baum. Das reicht von der wundervollen Mandelblüte über die farbenprächtigen Bougainvilleas bis zum leuchtend roten Hibiskus. Dazu viele Bodendecker, die wahrhaftige Blumenteppiche erzeugen. Diese Farbgewalt festzuhalten ist allerdings nicht immer einfach.

Zunächst gilt es wieder herauszufinden, wie die gewählte Blüte präsentiert werden soll. Ist es ein ganzer Teppich, kann er entweder bildfüllend als ebensolcher dienen, oder dessen wunderschöne Lage in der Umgebung wird im Foto festgehalten. In diesem Fall ist speziell auf die Farbkomposition zu achten. Eine einzelne Blüte kann dagegen vielleicht besonders schön vom Hintergrund abgehoben werden, in dem sie mit einer niedrigen Tiefenschärfe betont wird. Aber auch hier muss auf die Farbgebung geachtet werden, denn wenn die Farben zu ähnlich sind, geht die Blüte im Hintergrund verloren. Auf der anderen Seite wird es mit einer zu geringen Tiefenschärfe schwierig, die ganze Blüte scharf darzustellen.

Für die Fotografie von Blüten ist ein Makro-Objektiv natürlich besonders gut geeignet. Es ermöglicht, die Details der Blüte besonders deutlich darzustellen. Die meisten Zoom-Objektive sind heutzutage von sich aus mit einer Makrofunktion ausgestattet, die es erlaubt, recht nahe an das Objekt heranzukommen. Besonders interessant wird es natürlich, wenn mit einem speziellen Makroobjektiv gearbeitet werden kann. Aber in den meisten Fällen reicht das Makro der vorhandenen Objektive völlig aus.

Ein besonderes Problem der Blütenfotografie ist das helle Sonnenlicht. An sich ist es natürlich ideal, wenn die Blume prächtig in der Sonne leuchtet, aber es kann dann passieren, dass die Reflektionen auf einer schimmernden Blüte als überstrahlte weiße Flecken erscheinen. Hier sollte gleich ein prüfender Blick auf das Ergebnis im Monitor der Kamera geworfen werden, um solch einen unschönen Nebeneffekt gleich zu bemerken. Dieses Überstrahlen kann nur verhindert werden, indem man so dunkel wie nötig belichtet, bis keine solchen weißen Flächen mehr zu sehen sind. Keine Angst, wenn das Bild auf dem kleinen Monitor sehr dunkel wirkt, meist kann es im Nachhinein wieder aufgehellt werden. Ist aber eine Fläche im Bild überstrahlt, kann sie nicht mehr rekonstruiert werden. Bei besonders schwierigen Objekten können mehrere Fotos in einer sogenannten Belichtungsreihe gemacht werden, um hinterher das beste auszuwählen. Wurde die Reihe auf einem Stativ erstellt, kann vielleicht sogar per Montage ein perfektes Bild erstellt werden.

Blüten zu fotografieren ist natürlich auf der ganzen Welt möglich, und es gibt vielleicht Regionen auf diesem wundervollen Planeten, in denen es noch schönere Blumen zu finden gibt. Andalusien zählt aber bestimmt zu einer der blütenreichsten Gegenden, denn es ist den Andalusiern ein Bedürfnis, Haus und Hof, Terrasse und Garten, Straße und Strandpromenade mit Blumen zu schmücken. Und so gibt es für jeden Liebhaber von hübschen Blumenbildern unzählige Motive.

Alle Artikel dieser Reihe: