Nach den Automatikkorrekturen im vorigen Kapitel jetzt ein genauerer Blick auf die allgemeinen Farbkorrekturen des Programms. Ein Blick in das Menü Farben lässt keine Wünsche offen. Alle üblichen und notwendigen Werkzeuge sind vorhanden und mit vielen Möglichkeiten versehen. Angefangen vom Werkzeug ‘Werte’, dass schon beim Farbabgleich seine Verwendung fand und alle wichtigen Grundeinstellungen zulässt, über ‘Farbton/Sättigung’ und ‘Helligkeit/Kontrast’ bis zum ‘Kurven’-Werkzeug, dem vielleicht wichtigsten Bearbeitungsmittel, das bei vielen Bildbearbeitungsprogrammen für Privatanwender oft gar nicht oder nur rudimentär vorhanden ist.
Am Beispiel des bunten Hundes möchte ich die gute Funktionsweise kurz demonstrieren. Zunächst habe ich wieder den Weißabgleich mit der ‘Grau-Punkt’-Pipette im Werkzeug ‘Werte’ eingestellt. Danach wollte ich mit dem Kurvenwerkzeug den Kontrast stark erhöhen, stellte dabei aber fest, dass der dunkle Bereich des Bildes damit verschwand. Also glich ich zunächst mit demselben Werkzeug die Helligkeit der unterschiedlichen Bildteile etwas an, um danach den Kontrast insgesamt zu erhöhen. Mit dem Kurvenwerkzeug lässt sich dabei sehr genau arbeiten, auch in der Hinsicht, dass keinerlei Bildinformationen im hellen oder dunklen Bereich verloren gehen.
Das Ergebnis ist schon ganz ordentlich, doch es musste einfach noch mehr Farbe hinein. Also wählte ich ‘Farbton/Sättigung’ und erhöhte die Farbsättigung um den maximalen Wert. Normalerweise würde dies unerwünschte Effekte zur Folge haben, da die Natürlichkeit des Bildes damit völlig verloren geht. Doch in diesem Fall betont es die schrille Farbigkeit des zurechtgefledderten Bettes.
Das Beispiel zeigt, dass GIMP alle notwendigen Mittel für die normale und auch extravagante Farbkorrektur zur Verfügung stellt. Auch die Handhabung ist eingängig und ähnlich wie bei den meisten anderen Bildbearbeitungsprogrammen.
Im nächsten Kapitel werde ich versuchen, den Hund selber aus der Farbsättigung heraus zu nehmen.
Alle Artikel dieser Reihe: